
Symfony – Individualentwicklungen jenseits von Shoplösungen
Nicht immer ist ein Webshop oder ein E-Commerce-System die richtige Wahl, um den Anforderungen eines Unternehmens an eine Onlinepräsenz gerecht zu werden. Deshalb umfasst unser Angebot neben den E-Commerce-Systemen Magento, Shopware und Spryker auch die Entwicklung individueller Web-Anwendungen und Portal-Lösungen auf der Basis des PHP-Frameworks Symfony.
Als Web-Framework lässt sich Symfony selbstverständlich nicht unmittelbar mit den vorgestellten E-Commerce-Systemen vergleichen. Tatsächlich greifen Shopware und Spryker in ihrem Technologie-Stack auf Symfony zurück. Da in einigen Fällen aber eine Web-Anwendung oder ein individuell entwickeltes Web-Portal die bessere Lösung ist, um
Produkte und Dienstleistungen online zu vermarkten, möchten wir auch diese Option hier aufführen. Symfony ist außerdem eine sehr gute Alternative, wenn es darum geht, komplexe Business-Strukturen oder bereits im Unternehmen integrierte E-Commerce-Lösungen zu verknüpfen.
Leistungsstarke Web-Lösungen nach Maß
Das Symfony-Framework, wird seit 2005 von der französischen Firma SensioLabs auf PHP-Basis entwickelt. Die leistungsstarke Open-Source-Software wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch regelmäßige Updates ständig verbessert. Die derzeit aktuellste Version ist Symfony 5. Symfony wird durch eine große und sehr aktive Community unterstützt, die eigene Lösungen entwickelt und dazu beiträgt, Fehler effektiv zu beheben. Darüber hinaus ist Symfony eine Open-Source-Software, die lizenzfrei genutzt werden kann.
Die professionelle Weiterentwicklung durch SensioLabs, die starke Unterstützer-Community sowie die hohe Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Software machen Symfony zur idealen Basistechnologie für die Umsetzung innovativer, individueller Web-Anwendungen, die insbesondere auch bei umfangreichen Projekten überzeugt.
Symfony bietet maximale Flexibilität und ermöglicht es, maßgeschneiderte Web-Lösungen zu entwickeln, die optimal auf ganz unterschiedliche Ansprüche zugeschnitten sind. Komplexe Portal-Lösungen und anspruchsvolle Onlineanwendungen im B2B- oder B2C-Bereich können so ebenso realisiert werden wie beispielsweise eine unternehmensweite Intranetlösung oder spezialisierte Software zur Datenverarbeitung.
Das Symfony-Framework folgt einem modularen Bauprinzip, dem Bundle-System.
Einzelne Module, die Bundles, können dabei in loser Kopplung miteinander verbunden werden. Die Bundles sind jeweils unabhängig voneinander und können entsprechend der jeweiligen Projektanforderungen frei eingesetzt, erweitert und konfiguriert werden. Da bei der Entwicklung eines neuen Projekts auch auf schon bestehende Bundles zurückgegriffen werden kann, um eine Funktionalität zu integrieren, können Web-Projekte sehr effizient realisiert werden. Gleichzeitig ist das System durch die vollständige Unabhängigkeit der einzelnen Komponenten untereinander sehr stabil und gut zu warten.
Das Symfony-Framework von SensioLabs ist eine ausgezeichnete Grundlage, um die unterschiedlichsten Web-Lösungen zu realisieren. Welche das konkret sein können, hängt voll und ganz von den gewünschten Eigenschaften und individuellen Anforderung ab, die ein digitales Produkt erfüllen muss. Unsere Erfahrung zeigt, dass Kundenprojekte häufig auf Individualentwicklungen hinauslaufen, auch wenn sie ursprünglich mit der Idee an uns herangetragen wurden, sie mit einem Shopsystem zu realisieren. Die Lösungen die dabei entstehen, sind so vielfältig, wie die Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen und Branchen, mit den wir zusammenarbeiten.
Symfony
Auf einen Blick
- Tech Stack: PHP7, Symfony, Vue.js
- Hosting: Keine Einschränkung
- Lizenzen: Open Source
- Erscheinungsjahr, aktuelle Version: 2005, Version 5 (2019)
- Besondere Eigenschaften: Sehr aktive Open-Source-Community, maximale Flexibilität
Fazit
Eine Individualentwicklung auf Basis von Symfony ist eine hervorragende Lösung für professionelle Onlineportale und Web-Anwendungen die in ihren speziellen Anforderung nicht durch Shop- oder E-Commerce-Systeme abgebildet werden können. Aufgrund seiner großen Flexibilität und des modularen Aufbaus durch das Bundle-System sind mit Symfony den Möglichkeiten der Realisierung individueller Onlineprojekte kaum Grenzen gesetzt, während eine schnelle und günstige Umsetzung gewährleistet werden kann.
Individualentwicklungen gibt es naturgemäß nicht out-of-the-box. Der Aufwand für die Konzeption, das Design und die Umsetzung eines Symfony-Projekts ist deshalb in der Regel größer als bei einem Projekt auf Basis eines E-Commerce-Systems.
Der E-Commerce-Systemvergleich im Überblick
Magento 2
Shopware 6
Spryker
Symfony
Mittlere Unternehmen/ Shops
Mittlere Unternehmen/ Shops
Mittlere Unternehmen/ Shops
Mittlere Unternehmen/ Shops
Mittlere Unternehmen/ Shops
Große Unternehmen/ Shops
Große Unternehmen/ Shops
Große Unternehmen/ Shops
Große Unternehmen/ Shops
Große Unternehmen/ Shops
Flexibilität
Flexibilität
Flexibilität
Flexibilität
Flexibilität
Initialer Entwicklungsaufwand
Initialer Entwicklungsaufwand
Initialer Entwicklungsaufwand
Initialer Entwicklungsaufwand
Initialer Entwicklungsaufwand
Maintenance/ Wartungsaufwand
Maintenance/ Wartungsaufwand
Maintenance/ Wartungsaufwand
Maintenance/ Wartungsaufwand
Maintenance/ Wartungsaufwand
Performance/ Geschwindigkeit
Performance/ Geschwindigkeit
Performance/ Geschwindigkeit
Performance/ Geschwindigkeit
Performance/ Geschwindigkeit
Anbindung Drittsysteme
Anbindung Drittsysteme
Anbindung Drittsysteme
Anbindung Drittsysteme
Anbindung Drittsysteme
Lizenzkostenmodell
Lizenzkostenmodell
Lizenzkostenmodell
Lizenzkostenmodell
Lizenzkostenmodell
k.A.Umsatzabhängige Lizenzkosten
Umsatzabhängige Lizenzkosten
JaUmsatzabhängige Lizenzkosten
NeinUmsatzabhängige Lizenzkosten
NeinUmsatzabhängige Lizenzkosten
Keine LizenzkostenDer Vergleich bezieht sich auf Enterprise Editionen. Skala 1-5 (1 = negativ, 5 = positiv)
Zusammenfassung
Unser Vergleich der verschiedenen E-Commerce-Systeme zielt nicht darauf ab, eine Aussage zu treffen, welches das ‘beste’ System ist. Tatsächlich wäre eine pauschale Empfehlung für das eine oder das andere System nicht sinnvoll und aus unserer Sicht auch nicht seriös. Mit unserem Vergleich wollen wir Ihnen stattdessen die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über die unterschiedlichen E-Commerce-Lösungen zu verschaffen und Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten System für Ihr Projekt erste Anhaltspunkte bieten. Sowohl Magento 2 als auch Shopware 6, Spryker und Symfony sind aus gutem Grund Bestandteil unseres Portfolios als Softwaredienstleister: Jedes der vier Softwaresysteme hat seine Stärken und sicher auch seine Schwächen. Insbesondere sind wir aber davon überzeugt, dass wir Ihnen mit diesen E-Commerce-Systemen sehr gute Lösungen für ein breites Spektrum unterschiedlicher Anforderungen und individueller Herausforderungen bieten können.
Welches System letztlich die beste Lösung für ein konkretes E-Commerce-Projekt bietet, hängt ganz von den individuellen Anforderungen ab, die das jeweilige Projekt an eine Software stellt. Herauszufinden, welches diese Anforderungen im einzelnen sind und wie sie technisch umgesetzt werden können, ist einer der wichtigsten Schritte bei der Planung eines E-Commerce-Projekts. Das gilt umso mehr für größere und komplexe Projekte, bei denen beispielsweise große Warensortimente, konfigurierbare Artikel oder die Integration von Drittsystemen (ERP, PIM, CRM) eine Rolle spielen. Dabei stehen wir Ihnen als verlässlicher und erfahrener Partner gerne zur Seite. Wir orientieren uns an Ihren Bedürfnissen und beraten Sie technologieoffen und eingehend, um Ihr Projekt von vornherein auf das richtige Gleis zu setzen. Wir begleiten Sie gerne von der Planung über die Umsetzung bis zur Betreuung Ihres erfolgreichen E-Commerce-Projekts.
Zu den Teilen 1, 2 und 3 geht’s hier:

Jetzt den kompletten E-Commerce-Systemvergleich downloaden!
Übersichtlich und auf einen Blick: Den kompletten Systemvergleich mit Magento 2, Shopware 6, Spryker und dem PHP-Framework Symfony können Sie schon jetzt hier als PDF downloaden: